Blick auf Ulcinj, Montenegro

Ulcinj, Montenegro: Anreise, Sehenswürdigkeiten, Strände

Ulcinj liegt weit im Süden von Montenegro und von dort aus kommt man schnell über die Grenze nach Albanien. Das einst sehr kleine Städtchen ist heute ein Touristenmagnet und hat sich seit den 70er Jahren extrem verändert. Falls du dich jetzt fragst, warum ich von den Siebzigern spreche, ließ einfach weiter. 😉 Wir haben Ulcinj jedenfalls einen Besuch abgestattet und geben dir unser ehrliches Feedback zum Ort. Dieser Artikel enthält Affiliate-Links. Wenn du über einen dieser Links etwas buchst oder kaufst, erhalten wir eine Provision. Für dich entstehen dadurch keine zusätzlichen Kosten.

1. Anreise nach Ulcinj von Podgorica oder Sutomore aus

Wie an anderen Stellen in unserer Montenegro-Reihe bereits erwähnt, fährt ein Zug von Podgorica nach Bar, wo du in den Bus nach Ulcinj umsteigen kannst. Die Fahrt dauert nicht lang und ist günstig. Oder, du mietest dir ein Auto. Wir sind natürlich von Sutomore aus mit dem Bus angereist (Busstation hier). Die Fahrzeiten findest du bei Traveling.com und hier kannst du auch gleich Tickets kaufen. 

Tipp: Mach das nicht und kauf die Tickets im Bus, wo sie viel günstiger sind. Du brauchst das Kleingeld möglichst passend, große Scheine können das Vorhaben scheitern lassen. Zur Hauptsaison kann es dir dann allerdings passieren, dass der Bus voll ist. Wenn ich mich recht erinnere, haben wir im Bus nur ca. 2 € pro Person bezahlt. Irgendwas um den Dreh. 

Die Fahrt soll mit 45 Minuten nicht lange dauern, doch diese Angabe ist hinfällig. Wir waren über eine Stunde unterwegs. Das geht aber auch noch und man sieht natürlich eine Menge vom Land.

1. 1. Ankunft am ZOB in Ulcinj, Montenegro

Der Bus kommt am ZOB in Ulcinj an und dort gibt es einen Ticketschalter, an dem du das Ticket für die Rückfahrt kaufen kannst. Das hat uns etwa 4 / 5 € pro Person gekostet, weil die Fahrt von einem professionellen Anbieter organisiert wurde. Die Hinfahrt war so ein inländischer Minibus. 

Vom ZOB aus läufst du eine gute halbe Stunde ins Zentrum von Ulcinj. Unser erstes Ziel sollte die Altstadt sein.

2. Ulcinj 1976: Wandeln auf den Spuren meiner Eltern

Ich (Anja) wollte unbedingt nach Ulcinj, da meine Eltern hier im Jahr 1976 auf Hochzeitsreise waren. Damals war Montenegro noch Jugoslawien und Ulcinj ein verschlafenes Dorf mit Altstadt und einem Markt. Meine Eltern waren weiter südlich irgendwo am Miami Beach in einem Hotel untergebracht und der Weg in die Stadt führte entlang des Strandes und eines wunderschönen Küstenwanderwegs. Ich wollte auf den alten Pfaden wandeln, die sich dieser Tage jedoch total anders zeigen.

3. Zentrum Ulcinj: Shoppingmeile mit viel Verkehr

Das Zentrum von Ulcinj bestand vor 50 Jahren nur aus der großen Straße Richtung Strand, ein paar Häusern und einem Markt. Heute ist der Ortskern ausgebaut und entlang der Hauptstraße reihen sich Souvenirläden, Restaurants, Cafés und Bars aneinander. Es ist super laut und der Verkehr stressig. Dieser Weg führt direkt zur Altstadt am Meer. 

4. Geschichte der Altstadt von Ulcinj

Die Altstadt von Ulcinj gehört zu den ältesten Siedlungen an der Adriaküste und blickt auf eine über 2000-jährige Geschichte zurück. Erste Befestigungen errichteten vermutlich die Illyrer, bevor die Stadt im 2. Jahrhundert v. Chr. unter römische Herrschaft kam. Ihre Lage an der geschützten Bucht machte Ulcinj schon früh zu einem bedeutenden Handels- und Marinestützpunkt.

Im Mittelalter wechselte die Kontrolle mehrfach zwischen Byzantinern, Venezianern und serbischen Fürsten. Ab dem 15. Jahrhundert geriet die Stadt unter osmanische Herrschaft, die das Stadtbild nachhaltig prägte: Moscheen, orientalische Wohnhäuser und enge, verwinkelte Gassen bestimmen bis heute das Erscheinungsbild. In dieser Zeit wurde Ulcinj als Piratenhochburg bekannt. Korsaren aus dem mediterranen Raum nutzten den Hafen als Stützpunkt und bis ins 18. Jahrhundert hinein war die Stadt berüchtigt für den Sklavenhandel. Mit dem Niedergang des Osmanischen Reiches wurde Ulcinj Ende des 19. Jahrhunderts Teil des Königreichs Montenegro.

4. 1. Altstadt von Ulcinj: Klein aber fein

Die Altstadt von Ulcinj ist sehr übersichtlich und es sind auch nicht alle Häuser restauriert. Sie liegt auf einem kleinen Hügel, der halbkreisförmig ins Meer hineinragt. Man muss die größeren Straßen, auf denen sich die meisten Touristen bewegen, verlassen und auch mal die kleineren Gässchen ablaufen. So kommt man dann auch runter auf einen Außenbereich, der wiederum einen schönen Blick auf die befestigte Altstadt liefert. 

Ich sage es mal so: Wir haben – vor allem in Montenegro – schon schönere Altstädte gesehen, doch wenn man schonmal dort ist, kann man auch die von Ulcinj besuchen und sie hat auf jeden Fall ein paar sehr nette Ecken. 

5. Strand von Ulcinj: Mala plaza

Der kleine Strand im Zentrum von Ulcinj ist keinen Besuch wert. Zumindest nicht, wenn man es netter und geräumiger mag. Richtige Strände, außer diesen, gibt es direkt in Ulcinj leider nicht und so komme ich zum nächsten Punkt.

6. Sehenswert in Ulcinj: Naturwanderweg zum Long Beach

Was sich auf jeden Fall lohnt, ist ein Trip in Richtung Long Beach und zurück über den schönen Naturwanderweg, der sich entlang der Küste erstreckt. Hier findest du einige Buchten zum Baden. Wir haben leider nur ein kleines Stück geschafft, da wir ja nur einen Tag dort waren, doch allein das hat sich schon gelohnt. Du musst zuerst einmal eine Strecke mit vielen Hotels und Ressorts passieren und hier war es super voll mit vielen Autos und ziemlich stressig. Wir waren am Wochenende vom tag der Arbeit dort, doch das Bild dürfte zur Saison dasselbe sein.

Hier etwa startet der Weg. Meine Eltern sind ihn damals auch gelaufen und da gab es den Kiefernwald tatsächlich noch gar nicht. Heute ist alles schön bewaldet. 

7. Long Beach Ulcinj

Richtiges Strandfeeling kommt erst am Long Beach auf, der am Miami Beach im Westen beginnt und sich über satte 13 km erstreckt. Hier muss man entweder mit dem Auto anfahren oder sich in eines der Hotels einmieten. Wir waren nicht dort, wissen aber, dass du hierher kommen musst, wenn du wirklich Badeurlaub machen möchtest. Dieser Strand ist außerdem sehr besonders, weil er Heilkräfte besitzt. Der Sand am Long Beach von Ulcinj besteht aus etwa 30 verschiedenen Mineralien, die biologisch sehr aktiv sind. Er enthält Radium, Uran und Thorium und ist damit leicht radioaktiv, was ihm die besondere Heilwirkung verleiht. Insbesondere bei Erkrankungen des Bewegungsapparates, bei Wirbelsäulenproblemen, Rheuma, Bandscheibenvorfällen, Ischias und mehr lohnt sich eine Kur an diesem Strand. 

8. Lohnt sich ein Besuch in Ulcinj, Montenegro?

Von Sutomore aus lohnt sich ein Tagesausflug oder du mietest dich ein paar Tage ein, wenn dich angesprochen hat, was du hier gelesen hast. Solltest du kein Auto haben und weiter nördlich in Montenegro wohnen, würden wir sagen, dass ein Besuch nur für eine Besichtigung nicht unbedingt sein muss. Da gibt es spektakulärere Ziele im Land, die ich in den nächsten Beiträgen vorstellen werde. Für einen entspannten und heilsamen Badeurlaub allerdings, ist der Long Beach in Ulcinj mit Sicherheit eine sehr gute Wahl. 

FAQ: Ulcinj, Montenegro

Ulcinj liegt im Süden von Montenegro, nahe der Grenze zu Albanien. Die Stadt ist bekannt für ihre Altstadt, Strände und orientalisch geprägte Geschichte.

Von Podgorica oder Sutomore kommst du mit dem Bus nach Ulcinj. Alternativ kannst du dir ein Auto mieten. Tickets sind direkt im Bus oft günstiger als online.

Die Altstadt von Ulcinj zählt zu den ältesten an der Adriaküste und bietet verwinkelte Gassen, historische Gebäude und einen schönen Blick aufs Meer.

Der kleine Stadtstrand Mala Plaza ist oft überfüllt. Empfehlenswert ist der 13 km lange Long Beach, der für seinen mineralhaltigen, leicht radioaktiven und heilkräftigen Sand bekannt ist.

Für einen Tagesausflug von Sutomore aus oder für einen Badeurlaub am Long Beach ist Ulcinj ideal. Wer spektakuläre Altstädte sucht, findet in Montenegro allerdings beeindruckendere Orte.

Der Sand enthält etwa 30 verschiedene Mineralien und ist leicht radioaktiv. Ihm wird eine heilende Wirkung bei Erkrankungen des Bewegungsapparates, Gelenk- und Rückenproblemen zugeschrieben.

Teile diesen Beitrag

Weitere Kanäle

Was treibt uns um, was was möchten wir weitergeben?

Quebrada Valencia
Suche

Gezielte Darmsanierung
kombiniert mit holistischen Maßnahmen

Du interessierst dich für holistische Gesundheit, vor allem Darmgesundheit, Phytotherapie und Spiritualität?

Schau auf Anjas Blog vorbei.

Sie begleitet dich mit einer gezielten und individuellen 1:1-Betreuung auf deinem Weg zu einem gesunden Darm.